41 360

"Lady of Bismarck"

Im Jahre 1977 wurde die "Dampflok-Arbeitsgemeinschaft Oberhausen" (später "DTO Dampfloktradition Oberhausen") von einer kleinen Gruppe von Dampflokbegeisterten gegründet. Sie sammelten Geld und erstanden die von der Fa. Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg gebauten und am 20. Juli 1940 ausgelieferten Dampflok 41 360 von der Deutschen Bundesbahn. Die alte Lady befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem sehr desolaten Zustand.

Es dauerte sieben Jahre sie wieder in einem betriebsfähigen Zustand zurückzuführen. Das Geld hierfür erwirtschafteten sie durch Souvenirverkäufe und Eigenzuwendungen. Im Jahre 1985 bestand die Lok die vorgeschriebenen Prüfungen und konnte wieder für den Einsatz zugelassen werden. In demselben Jahr hatte sie ihren ersten großen Auftritt bei der Feier "150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland" in Nürnberg. Seither stellt sie jedes Jahr auf vielen Veranstaltungen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis.

Die Ölfeuerung erwies sich im Museumsbetrieb rasch als Vorteil: Der flüssige Brennstoff kann mit dem Tankwagen angeliefert werden und es werden keine Einrichtungen wie Kohlebunker benötigt. Desweiteren entstehen keine Verbrennungsrückstände wie Asche, so daß sie keine Schlacke- und Löschegruben gebraucht werden. Auch der Funkenflug stellt kein Problem dar. Ein weiterer Vorteil der Ölfeuerung ist die größere Reichweite. Aber auf alle "Annehmlichkeiten" kann eine ölgefeuerte Dampflok wie die 41 360 nicht verzichten: wie ihre kohlegefeuerten Schwestern benötigt sie große Mengen Wasser. Da aber die alten Lokwasserkräne inzwischen eine Rarität sind, müssen Feuerlöschhydranten herhalten.


Kleine Bildergalerie





Insgesamt kann der Verbleib von 13 DB-Loks der 41er Baureihe nachgewiesen werden, jedoch nur ein geringer Teil der Lokomotiven ist einsatzbereit. Neben 41 360 der die Dampflok-Arbeitsgemeinschaft Oberhausen sind 41 105 und 41 241 bei der Stoom Stichting Nederland in den Niederlanden erhalten geblieben. Im Bahnpark Augsburg ist die betriebsfähige 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München stationiert. 41 113 befindet sich im Technikmuseum Sinsheim und die Osnabrücker Dampflokfreunde bemühen sich um die betriebsfähige Aufarbeitung der 41 052, die lange Zeit als Denkmal in Osnabrück-Schinkel stand.


Details
 
Typ      2 Zylinder-Heißdampflok
Achsfolge      1`D1`
∅ Treibrad      1600 mm
∅ Laufrad      1000 mm
∅ hinteres Laufrad      1250 mm
Länge über Puffer      23905 mm
Höchstgeschwindigkeit      90 km/h
Kesseldruck      16 bar
PSi (indizierte Leistung PS/KW)      1975
Verdampfungsheizfläche      177,54 m²
∅ Zylinder      520 mm
Kolbenhub      720 mm
Achslast      max. 20,2 t
Reibungslast      74,5 t
Lokdienstlast ( m. 2/3 Vorräten)      163,0 t
Öl- und Wasservorräte      12 m³ / 34 m³


Leider gibt es den Verein "Dampflok-Tradition Oberhausen e.V. " seit 2016 nicht mehr. 41 360 gehörte zwar nicht zur Insolvenzmasse, jedoch ist mir ihr Verbleib unbekannt. Falls jemand Infos hierzu hat, freue ich mich über eine Nachricht.

Die Steuerung:. Zeichnerische Darstellung der Steuerung der 41 360 und Animation einer Heusinger Steuerung.




© Michaela Barz-Berg


zurück zu Dampflok und Straßenbahnen im Ruhrgebiet



41 360


⚒ Glückauf! ⚒
 
Michaela Barz-Berg, 05.2002 - 2024